Immobilienfinanzierung ohne Bank? So geht’s!

„Ok, lass und ein Haus kaufen. Oder bauen.“ – „Aber wie finanzieren wir das?“. Mit dieser Frage stehen Sie nicht allein da, denn sobald der Traum vom eigenen Zuhause Gestalt annimmt, ploppt das kleine fiese „Aber“ auf und schwebt wie ein Damoklesschwert über den Köpfen vieler Häuslebauer oder -käufer. Doch für die eigenen vier Wände gibt es allerlei gute Gründe. Etwa die steigenden Mietpreise in Städten und, dem gegenüber, ein historisch niedriges Zinstief, das geradezu verlockend nach der eigenen Immobilie ruft. Auch staatliche Förderungen wie Baukindergeld und Co. sind ein attraktiver Anreiz, den Mietvertrag endlich an den Nagel zu hängen. Ob nun Haus, Hof, Wohnung oder Bauwagen im Grünen: Etwas Eigenes besitzen ist das Ziel. Denn das bedeutet nicht nur mehr Freiheit, Raum und Privatsphäre, sondern auch eine stabile Wertanlage und die Absicherung im Alter. Doch kaum jemand hat wohl so viel Geld auf der hohen Kante, als dass er seine geplante Immobilie auf einen Schlag bezahlen kann. Wie also das Ganze finanzieren?

 

Die Lösung: Ein Immobiliendarlehen

Normalerweise führt im Rahmen einer Baufinanzierung kein Weg an der guten alten Bank vorbei. Denn nur mit einem Kredit bzw. Baudarlehen lässt sich der Wunsch nach eigenem Wohnraum verwirklichen. Vorher sollten Sie sich die Frage stellen, wie viel Eigenkapital Sie einbringen können, welche beruflichen Sicherheiten gegeben sind und was Sie sich dadurch überhaupt leisten können. Mittels eines Bauzinsrechners können Sie im Vorfeld die Kosten für das Immobiliendarlehen berechnen. So erhalten Sie einen Überblick über die Höhe des Zinssatzes und können abschätzen, wie hoch die monatlichen Belastungen sein werden. Es ist sinnvoll, mehrere Finanzierungsvorschläge einzuholen, denn neben Banken bieten auch andere Partner Immobiliendarlehen an (Achtung Spoiler, Auslösung folgt J). Gehen Sie auf Nummer sicher und investieren die Zeit, um den besten Immobilienkredit zu finden.

 

Mit Sicherheit ein starker Partner

Obwohl Banken oft die erste Anlaufstelle für Immobilienfinanzierungen darstellen, sind sie gleichwohl nicht immer die beste Wahl. Schauen Sie zweimal hin, dann entdecken Sie vielleicht einen potentiellen Partner, den Sie vorher nicht auf dem Schirm hatten. Beispielsweise die Allianz. „Wie, Allianz? Die machen doch Versicherungen!“, denken Sie jetzt sicherlich. Das ist auch richtig, doch längst nicht alles. Denn das Unternehmen ist, mit fast zwei Billionen Euro verwaltetem Vermögen, eines der weltweit größten Finanzunternehmen. Heißt für Sie: Ein starker Partner für Ihr Finanzierungsvorhaben!

 
 
 

Trautes Heim, Glück allein

Allein im vergangenen Jahr entschieden sich mehr als 13.000 Menschen für eine Immobilienfinanzierung über die Allianz. Kein Wunder, denn die Konditionen sind besonders attraktiv. Vor allem die Zinsbindung von bis zu 40 Jahren schafft immens viel Sicherheit und Planbarkeit für die Zukunft. So bleiben Sie von hohen Kosten durch plötzliche Zinserhöhungen verschont. Außerdem erhalten Sie alles aus einer Hand. Denn wer ein Haus kauft oder baut, sieht sich auch mit nötigen Versicherungen wie etwa der Wohngebäude-, Bauherrenhaftpflicht-, Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht-, oder Risikolebensversicherung konfrontiert. Sie ersparen sich also viele Wege und schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe, wenn Sie Ihr Bauvorhaben über die Allianz finanzieren. Denn Ihr Berater schnürt Ihnen das passende Gesamtpaket und weiß gleichzeitig genau, wie Ihr Finanzierungsplan und die dazugehörige Immobilie aussehen. Durch die breite Aufstellung mit über 8.000 Standorten in Deutschland finden Sie nahezu überall eine Allianzagentur und können sich bei Fragen und Problemen jederzeit vor Ort an einen Berater wenden.

 

Finanzieren, aber richtig

Wie andere Finanzierungsunternehmen auch, bietet die Allianz verschiedene Formen der Immobilienfinanzierung an. Lassen Sie sich im persönlichen Gespräch alle Vor- und Nachteile genau erklären, um den für Sie besten Weg zu finden.

Das Annuitätsdarlehen

Hierbei zahlen Sie das Immobiliendarlehen in monatlichen Raten zurück. Diese setzen sich aus Tilgung und Zinsen zusammen. Die Rate bleibt bis zum Ende des festgesetzten Zeitraumes gleich. Sie steigen mit einem relativ hohen Zins und einem niedrigen Tilgungsanteil ein, wobei sich von Jahr zu Jahr der Zins verringert und die Tilgung erhöht. Vorteil sind hier eine hohe Planbarkeit und ein geringes Risiko. Durch den fortlaufend steigenden Tilgungsanteil ist der Kredit schneller abbezahlt. In Zeiten sehr niedriger Zinsen sollten Sie eine möglichst hohe Tilgung vereinbaren. So werden die Gesamtschulden wesentlich rascher abgebaut.

Das Volltilgerdarlehen

Beim Volltilgerdarlehen steht der Zins bis zum Ende fest. Am Ende der vereinbarten Laufzeit bleibt keine Restschuld übrig. Sie schließen das Volltilgerdarlehen in der Regel über einen längeren Zeitraum mit Zinsbindung ab, die Allianz garantiert Ihnen bis zu 40 Jahren Zinsstabilität. In dieser Zeit zahlen Sie monatlich eine feste Rate, die immer gleich hoch ist. Das gibt Ihnen über die gesamte Laufzeit Ihres Kredits eine Planungssicherheit. In Niedrigzinszeiten profitieren Sie während der gesamten Laufzeit von niedrigen Zinssätzen. Zudem wird die schnelle Rückzahlung aufgrund hoher Tilgungen oft mit Zinsrabatten belohnt. Ob Sie sich für ein Volltilgerdarlehen oder ein Annuitätendarlehen entscheiden, hängt von Ihrer finanziellen Situation ab. Können Sie sich die monatlichen erhöhten Raten eines Volltilgerdarlehens leisten, sind Sie früher schuldenfrei.

Das endfällige Darlehen

Hier begleichen Sie während der Laufzeit lediglich die anfallenden Zinsen. Der eigentliche Darlehensbetrag wird erst zum vereinbarten Termin der Endfälligkeit vollständig bezahlt. Um sicherzustellen, dass Sie zum Zeitpunkt der Endfälligkeit auch in der Lage sind, die Tilgung zu tätigen, wird das Ganze mittels Kapitalanlagen abgesichert. Heißt: Sie investieren beispielsweise in eine Lebens- bzw. Rentenversicherung. Am Ende der Versicherungslaufzeit kann das Darlehen ganz oder teilweise mit der Auszahlungssumme der Versicherung verrechnet werden.

Wenn Sie also einen Weg zur Immobilienfinanzierung ohne Bank suchen, könnte die Allianz für Sie der richtige Partner sein.

Interessante News
Haushaltsauflösung von der Steuer absetzen - von haushaltsnahen Dienstleistungen profitieren
30. Dezember 2023 10:00 Uhr

Wie Sie die Kosten einer Entrümpelung von der Steuer absetzen

Je größer die zu räumende Fläche und das Volumen an zu erledigenden Arbeiten, desto teurer auch die Haushaltsauflösung und Entrümpelung. Beziehungsweise allgemein die Räumung der Immobilie. Recht schnell kann eine solche Dienstleistung in den vierstelligen Bereich gehen. Doch Vater Staat hat mitgedacht und die „haushaltsnahen Dienstleistungen“ erfunden, deren Wert sich bis zu einer bestimmten Grenze... Artikel ansehen

Richtig heizen im Winter Winterlandschaft
30. Dezember 2023 9:30 Uhr

Richtig heizen im Winter – Was sollten Sie beachten? ?

Richtig heizen im Winter ist eine Kür – Sie kommen aus dem Büro, haben einen harten Arbeitstag hinter sich, aber müssen sich noch durch nasskalten Sprühregen nach Hause kämpfen. In der alten U-Bahn ist es auch nicht sonderlich warm, zudem ist sie voll bis obenhin. Sind Sie dann also endlich zuhause angekommen, soll es bitte... Artikel ansehen

Wie setzt sich eigentlich der Preis für eine Haushaltsauflösung oder Entrümpelung zusammen?
30. Dezember 2023 9:00 Uhr

Wie kommt der Preis für eine Haushaltsauflösung oder Entrümpelung zustande?

Viele unserer Kunden aus Hannover und Umgebung fragen uns im ersten Gespräch, wie eigentlich der Preis zustande kommt, den sie am Ende zahlen müssen. Da wir branchenüblich mit Festpreisen arbeiten, wirkt es zugegebenermaßen sehr einfach – eben das Arbeitsvolumen abschätzen, eine Gesamtsumme sagen und fertig ist das Angebot. Doch es steckt noch etwas mehr dahinter... Artikel ansehen