Stilepochen und ihre Merkmale
11. Dezember 2015 8:45 Uhr

Stilepochen und ihre Merkmale

Eine schöne Übersicht über verschiedene Stilepochen und ihre Merkmale, in denen jeweils unverwechselbare Möbel hergestellt wurden, findet sich auf der Internetseite Goethes Galerie, einem Online-Händler für Einrichtungsgegenstände. Wer eine erste Orientierung sucht, wenn es darum geht, ein Möbelstück einzuschätzen, bekommt sie hier.

Die Zeittafel beginnt in der 12. Dynastie und in China, nach christlicher Zeitrechnung also 2000 Jahre v. Chr, wobei wohl die wenigsten Möbelstücke aus dieser Epoche besitzen dürften. Aber wenn, dann herzlichen Glückwunsch.

Die nächste bekanntere Stilepoche dürfte dann wohl die Renaissance sein, Europa, tiefstes Mittelalter. Prägnant sind hierbei Schnitzereien, Wappen und generell eine üppige Ausstattung. Einrichtungsgegenstände waren schon zur damaligen Zeit ein Ausdruck des Lebensstils, und Herrscher haben hierin eine Möglichkeit gesehen, ihren jeweiligen zur Schau zu stellen.

Barock – das Verspielte, Romantische und Farbige hält Einzug in die Inneneinrichtung. Liebevoll gestaltete Deko-Artikel beendeten das „dunkle“ Mittelalter und leiteten die Neuzeit ein.

Gegenstände aus der Biedermeierzeit hat eventuell der ein oder andere zu Hause stehen. Bekannte Beispiele sind Stehpulte oder Schreibtische, die meist eine Vielzahl von Schubladen und Türen aufweisen.

Der Jugendstil – die Epoche der Schönheit, deshalb auch die Belle Epoque genannt. Insbesondere in Frankreich und Österreich setzte sich dieser verspielte, verschnörkelte Stil durch.

Ganz anders dagegen die Epoche des Bauhaus: Form follows function war hier das Motto. Kühle, Nüchternheit und Sachlichkeit – bloß nicht mehr, als unbedingt nötig. Der Bauhausstil fand auch weite Verbreitung in der Architektur, und auch nicht nur in Deutschland, wo er ursprünglich herstammt.

Der Shabby Chic: Möbel, die alt aussehen, obwohl sie es gar nicht sind, sondern mit Absicht so hergestellt werden, als ob sie es tatsächlich sind. Was hier gilt – nicht jeder zerschlissene Ledersessel ist ein Produkt dieses Stils –, das gilt genauso für alle anderen Möbel aus den verschiedenen Epochen: Wer wirklich eine fundierte Einschätzung dazu braucht, aus welcher Epoche, aus welchem Jahr ein Möbelstück stammt, der sollte letzten Endes doch lieber den Rat von Experten hinzuziehen.